After-Work-Party des HTV ein voller Erfolg

Der Termin stand seit einigen Monaten, die Verantwortlichen hatten kräftig im Kreis der Sponsoren und Unterstützer für diese After-Work-Party des HTV geworben, und sie wurden nicht enttäuscht. Rund 70 Personen fanden sich in den Räumlichkeiten der Fa. Manfred Vogel Elektromaschinenbau ein, um Rückschau auf eine erfolgreiche Handballsaison zu halten, aber auch, um dank interessanter Referenten den Blick über den (Vereins-)Tellerrand hinaus zu werfen.

Doch ehe es um Themen wie Sponsoring und Finanzen ging, nutzte unsere Führungscrew um Olaf Klein, Michael Jochheim, Lars Heierhoff und Patrick Gerber die Gelegenheit, den Verein und seine Ziele vorzustellen. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass unser HTV für das größte regelmäßige Event in Hemer sorgt, das durch den Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in die Regionalliga noch einmal an Zugkraft gewonnen hat. Und unser Aushängeschild ist noch längst nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, die 3. Liga wird in absehbarer Zeit angepeilt. Den Grundstein legte die aktuelle Mannschaft, die von ihrem Trainer Bosko Bjelanovic viel Lob für die enorme Leistungsbereitschaft im Meisterjahr erhielt.

Leistungsorientierung und soziales Engagement

Für die erste Damenmannschaft endete die Serie mit dem Abstieg aus der Regionalliga, aber es wird bereits kräftig daran gearbeitet, in der kommenden Oberligasaison in die Erfolgsspur zurückzufinden. Co-Trainerin Julia Pfeil glaubt, dass das neue, sehr junge Team mit viel Spaß Handball spielen wird und einen Platz im Vorderfeld anpeilen kann. 

Unser HTV steht aber nicht nur für leistungsorientierten Handball im Seniorenbereich. 15 Jugendmannschaften werden in der Serie 25/26 an den Start gehen, und ein Alleinstellungsmerkmal besitzt unser Verein mit den Lucky Frogs, dem Inklusionsteam, das an der nationalen Glücksliga teilnimmt. Marie Remmert, Trainerin und treibende Kraft, konnte den Anwesenden berichten, dass eine absolute Erfolgsgeschichte entstanden ist und dass die rund 30 Aktiven zwischen 4 und 40 Jahren jeden Samstag mit großer Begeisterung in Aktion sind.

Interessante Vorträge bereichern Sponsorenabend

Das große Engagement des HTV auf vielen Ebenen kostet Geld, und ohne die Sponsorenunterstützung wären viele Projekte gar nicht darstellbar. Auf große finanzielle Hilfestellung der Stadt Hemer kann der Verein nicht zählen, denn der Erste Beigeordnete und Kämmerer Sven Frohwein skizzierte mit vielen Zahlen die Lage der städtischen Finanzen, die wenig Anlass zu Optimismus bieten. Er versicherte jedoch, dass ungeachtet aller Schwierigkeiten weiter in die Sanierung und Modernisierung von Sportanlagen investiert werden soll.  Ebbo Tücking, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der UE am Seilersee, betonte in seinem Grußwort, dass auch an der Hochschule mit einer sehr internationalen Studentenschaft die Integration ein zentrales Thema sei – so wie in einem Sportverein. Marcello Sinesi, der Dritte im Bunde, arbeitet im Sponsoring und Partnermanagement der Iserlohn Roosters, und er veranschaulichte das stetige Wachstum des DEL-Klubs sowie das steigende Zuschauerinteresse. Bei den Heimspielen in der Balver-Zinn-Arena gab es in der letzten Saison eine Auslastung von 95 Prozent, bei Magenta TV wurden 30 Mio. Zuschauer registriert, und die Roosters verzeichneten bei ihren Spielen einen Schnitt von 50.000 Eishockeyfreunden vor dem Bildschirm.

Sinesi betonte, dass es wichtig sei, immer neue Projekte zu initiieren – wie den Kids-Klub oder die Business-Roosters, wenn Sponsoren selbst einmal die Ausrüstung anziehen und aufs Eis gehen können. Als Dankeschön an die Redner hatte Olaf Klein Eintrittskarten für ein HTV-Heimspiel parat.

Der Einladung in  die Räumlichkeiten der Fa. Vogel war auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk gefolgt, die als Mitglied des Ausschusses für Sport und Ehrenamt darauf verwies, dass zum Investitionsprogramm des Bundes auch ausdrücklich die Sportförderung gehöre.

Vorfreude auf eine Saison voller Highlights

Ehe sich die Gäste der After-Work-Party dem Imbiss zuwandten, konnten sie sich noch  einige Termine im Kalender eingetragen.  Etwa den 12. August, wenn Eintracht Hagen zum Testspiel ins Grohe-Forum kommt, und vor allem den 17. Januar 2026, wenn einer von zehn Super-Samstagen steigt. Und der wird es wirklich in sich haben. Denn unsere zweite Herrenmannschaft spielt dann im Derby gegen den Letmather TV, unsere Damen haben den Nachbarn DJK Bösperde zu Gast, und als Höhepunkt steigt das Regionalliga-Duell der ersten Herrenmannschaft mit den Mendener Wölfen.    

Text/Fotos: Willy Schweer